Entwicklung einer Rahmenkonzeption für die sportpsychologische Ausbildung von SchützInnen und deren Trainern im Deutschen Schützenbund (DSB)

Projektleitung
Kooperationspartner & Förderer
Status
laufend
Bio- und Neurofeedback zur Steigerung sportspezifischer Leistungsfähigkeit
Seit vielen Jahren wird das sogenannte Bio- und Neurofeedback in der Therapie von z.B. ADHS Patienten genutzt um die Symptome der Krankheit zu lindern und die Aufmerksamkeit zu trainieren. Viele Studien zeigen zudem ein großes Potential für den Einsatz zur Optimierung sportspezifischer Leistungsfähigkeit. In diesem Forschungsprojekt untersuchen wir inwiefern insbesondere das EEG basierte Neurofeedback Training auf sportartenspezifische Leistungssituationen angewendet werden kann.
Projektleitung
Status
laufend
Optimierung sportlicher Lern- und Leistungssituationen durch Gehirnstimulation (tDCS und tACS)
Bei der heutigen Form der nicht-invasiven Elektrostimulation werden, durch an der Kopfhaut befestigte Elektroden, entweder ein schwacher, ungefährlicher Gleichstrom (tDCS) oder ein Wechselstrom (tACS) appliziert. Je nach stimulierten Gehirnareal konnte in experimentellen Laborstudien verbesserte Motorik und Kognition ohne Nebenwirkungen beobachtet werden. Zudem gibt es erste Arbeiten, die zeigen, dass z.B. die Ausdauerleistungsfähigkeit verbessert oder das Belastungsempfinden reduziert werden. In diesem Projekt wollen wir systematisch untersuchen, ob diese neurowissenschaftlichen Techniken für die Verbesserung sport-spezifischer Fertigkeiten einsetzbar sind.
Projektleitung
Status
laufend