Leistungsdiagnostische Spielbeobachtung im Fußball

Im Fußball liegen die Schwerpunkte der Forschung bislang auf der Untersuchung gruppen- und mannschaftstaktischer Verhaltensweisen und deren Zusammenhang mit dem Erfolg. Mittels eines eigens entwickelten Beobachtungssystems und dessen Umsetzung in einer Analyse-Software können neue Perspektiven auf das Fußballspiel eröffnet werden.
Projektleitung
Status
laufend
Leistungsdiagnostische Spielbeobachtung im Handball

Sportspiele können als komplexe, dynamische Systeme verstanden werden, die sich zunächst in einem Zustand relativen Gleichgewichts befinden. Beide konkurrierenden Parteien versuchen, dieses instabile Gleichgewicht zu ihren Gunsten zu stören, um über einen Vorteil dem Punkterfolg näher zu kommen. Eine Untersuchung dieser Störungen (Perturbationen) kann somit interessante Informationen zum taktischen Verhalten von Mannschaften liefern.
Projektleitung
Status
laufend
Untersuchung unterschiedlicher Ansätze zur Vermittlung von Sportspielen
Sportspiele unterscheiden sich gravierend von anderen Sportarten (unter anderem durch offene Situationen, eine permanente Interaktion und die besondere Bedeutung der Taktik). Daraus ergibt sich der Bedarf nach einer alternativen Vermittlung, um dieser Besonderheit Rechnung zu tragen. In der Literatur sind unterschiedliche Konzepte zu finden (von integrativen Modelle wie der Heidelberger Ballschule über sportspielgerichtete Konzepte wie das Teaching Games for Understanding bis hin zu spezifischen Vermittlungswegen die das Spielgemäße Konzept), wobei die Auswirkungen dieser auf unterschiedliche Aspekte des Lernens bislang noch sehr wenig untersucht wurde. Diese Forschungslücke soll nach und nach verkleinert werden.
Projektleitung
Status
laufend
Sportmotorische Leistungsdiagnostik jugendlicher Handballer_innen


Projektleitung
Christian Winter
Status
laufend