Lehre

Fachdidaktik Handball 1 (B.A.) - 4./5.Sem.

Dozent:innen: Dr. Christian Winter
Kurzname: Handball 1 (B.A.)
Kurs-Nr.: 02.029.805
Kurstyp: Seminar mit Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Ihre persönliche Anwesenheit ist in der ersten Stunde im Semester zwingend erforderlich! Da es sich hierbei um eine zulassungsbeschränkte Veranstaltung handelt, verfällt Ihr Platz sofern Sie in der ersten Stunde unentschuldigt fehlen. Evtl. Entschuldigungen sind mit Begründung VOR der Unterrichtseinheit an den Dozenten zu richten.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich in Veranstaltungen in denen Sie einen Platz erhalten haben und diesen NICHT in Anspruch nehmen können oder wollen, Sie sich unbedingt wieder abmelden müssen damit diese Plätze von Ihren Kommilitonen genutzt werden können. Dies ist spätens in der ersten Semesterwoche möglich (besser frühzeitig in der Abmeldephase bzw. Anmeldephase 2)!

Sollten Sie ihren Platz unentschuldigt/ohne Abmeldung verfallen lassen, werden Sie für den entsprechenden Bereich im Folgesemester gesperrt (bzw. können dort dann nur die Restplätze in der 3. Anmeldephase beanspruchen).

Bitte beachten Sie, dass Kleingruppen bei zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfinden können und wieder gestrichen werden (i.d.R. beträgt die Mindesteilnehmerzahl 12Tn).

Empfohlene Literatur

Adolph, H., Hönl, M. & Wolf, T. (2008). Integrative Sportspielvermittlung. Kassel: Universitäts-Bibliothek.

Deutscher Handball Bund. (2018). DHB-Rahmentrainingskonzeption. Abgerufen am 09.02.2022 unter http://www.dhb-rtk.de

Dietrich, K., Dürrwächter, G. & Schaller, H.-J. (2006). Die großen Spiele. Aachen: Meyer & Meyer.

Emrich, A. (2003). Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiebelsheim: Limpert.

Griffin, L. & Butler, J. (2005). Teaching Games for Understanding: Theory, Research and Practice. Champaign, IL: Human Kinetics.

Knobloch, I., Pieper, M. & Uhrmeister, J. (2020). Ballschule Handball. Schorndorf: Hofmann.

König, S. & Husz, A. (2011). Doppelstunde Handball. Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.

Kromer, A. (2015). Positionstraining für Rückraum-, Kreis- und Außenspieler. Münster: Philippka.

Loibl, J. (2006). Basketball. Genetisches Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann.

Mitchell, S.A., Oslin, J.L., & Griffin, L. (2013). Teaching Sport Concepts and Skills. A Tactical Games Approach (3rd Edition). Champaign, IL: Human Kinetics.

Pabst, J. & Scherbaum, M. (2018). Kinderhandball. Von den Minis bis zur D-Jugend – ein Leitfaden für Trainer. Münster: Philippka.

Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2006). Ballschule Wurfspiele. Schorndorf: Hofmann.

Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann.

Wilke, G. & Uhrmeister, J. (2009). Koordinationstraining im Handball. Teil 1: Angriff. Köln: Sportverlag Strauß.

Wilke, G. & Uhrmeister, J. (2009). Koordinationstraining im Handball. Teil 2: Abwehr und Torwart. Köln: Sportverlag Strauß.

Wurzel, B. (2008). Was heißt hier „spielgemäß“. Sportunterricht, 57 (11), 340-355.

Inhalt

Eigenrealisation

  1. Erwerb und Anwendung grundlegender Techniken (Schlagwurf, Dribbling, Passen und Fangen, Sprungwurf, Abwehrgrundstellung…)
  2. Erlernen taktischer Grundlagen im Angriffs- und Abwehrspiel auf individual- und gruppentaktischer Ebene (Täuschungen, Doppelpass, Sperre/Absetzen, Parallelstoß, Kreuzen, Übergeben-Übernehmen, Begleiten…)
  3. Erwerb einer grundlegenden Spielfähigkeit und eines Spielverständnisses

Vermittlung

  1. Vermittlungswege im Techniklernen und –training (induktiv, deduktiv, Technikvariations-training, differenzielles Lernen, Videofeedback usw.)
  2. Sportspielübergreifende, sportspielgerichtete und sportspielspezifische Vermittlungskonzepte und Besonderheiten von Sportspielen in der Vermittlung allgemein
  3. Sportspieltypische Übungsformen (Grundübungen & Grundspiele)
  4. Langfristige Didaktik in der Handball-Vermittlung: Bedeutung der Wettkampfvorgaben in den jüngeren Jugendklassen für den Lernprozess im Handball
  5. Besonderheiten bei der Vermittlung einer Vollkontakt-Sportart in heterogenen Gruppen (hinsichtlich Vorerfahrung, Geschlecht, Spielfähigkeit, körperliche Voraussetzungen…) – mit besonderem Schwerpunkt auf dem Themenfeld „Handball in der Schule“
  6. Sonderspielformen im Handball

Theoretische Bezugsfelder

  1. Biomechanische Grundlagen der Bewegungstechniken
  2. Bewegungswissenschaftliche Hintergründe zum Erlernen und Trainieren der technischen Fertigkeiten
  3. Diskussion und Reflexion von komplexen Themenfeldern (z.B. Beobachten, Feedback geben, Benoten/Bewerten)
  4. Trainingswissenschaftliche Verortung des Sportspiels Handball und Diskussion der Struktur der sportlichen Leistung
  5. Leistungsdiagnostik im Handball

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2024 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle
31.10.2024 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle
07.11.2024 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle
14.11.2024 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle
21.11.2024 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle
28.11.2024 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle
05.12.2024 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle
12.12.2024 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle
19.12.2024 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH;00 174 Seminarraum Sport EG
1533 - Sportinstitut
19.12.2024 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH;00 174 Seminarraum Sport EG
1531 - Kleine Sporthalle
09.01.2025 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle
16.01.2025 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle
23.01.2025 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle
30.01.2025 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle
06.02.2025 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 106 SH
1531 - Kleine Sporthalle