Kompaktveranstaltung Ski Alpin - Anmeldung nur auf Infoveranstaltung Anfang Mitte/Ende Juni
Dozent:innen: Dr. Helge RupprichKurzname: Exkurs. Skilauf
Kurs-Nr.: 02.029.832
Kurstyp: Vorlesung/Seminar/Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung nur möglich am 13.07 um 19 Uhr im Hörsaal S1Kosten: ca. 820,- €
Leistungen: Unterkunft, Verpflegung, Unterricht/Lehrkräfte, Lift, Fahrt, (ggf. Telemarkausrüstung)
2.-9.03.2024 (Kurs 1) || 9.-16.03.2.2024 (Kurs 2)
Die Zuteilung zu den Kursterminen erfolgt je nachdem wiewiele Anmeldungen für die einzelnen Könnensstufen vorliegen, der Termin ist NICHT bei der Anmeldung auswählbar, Sie müssen sich beide Wochen freihalten. Die Zuordnung erfolgt bis Mitte August, Sie werden dann entsprechend informiert.
Skigebiet Obertauern
Geographische Lage: Salzburger Land, Radstädter Tauern
Unterkunft
Pension Marchlhof, Tauernstraße 53, A-5561 Untertauern
Telefon: +43 6455 / 245 , http://www.marchlhof.at; info@marchlhof.at
Zimmer mit Du/WC, VP (mittags Lunchpaket)
Ausrüstung:
Eigene Ski- bzw. Snowboardausrüstung ist erforderlich.
Snowblades für Einsteiger:innen und ggf. Telemarkausrüstung werden gestellt
(es ist eventuell geplant, dass alle Studierenden 1 Tag Telemark fahren)
Fahrt
Reisebus
Spätere Anmeldungen sind nur möglich, wenn nach der o.g. Anmeldung noch Plätze frei sind.
Bitte beachten Sie, dass Kleingruppen bei zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfinden können und wieder gestrichen werden (i.d.R. beträgt die Mindesteilnehmerzahl 12Tn).
Empfohlene Literatur
Deutscher Skiverband (2012). Offizieller DSV-Lehrplan Ski Alpin. StuttgartDeutscher Skiverband (2013). Offizieller DSV-Lehrplan Snowboard. Stuttgart
Deutscher Skiverband (2012). Offizieller DSV-Lehrplan Freeride Alpin/Snowboard, Risikomanagement. Stuttgart
Burger, R., Ott, F. & Schmidthüsen, C. (2003). Differenzielles Lernen – Ein alternativer Lehransatz in der Snowboardausbildung. In: Schoder, G. (Red.): Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung 14. Hamburg (S. 39-58)
Scherer, H.-G. (2000). Lernfeld Carven – Ein Erfahrungsbericht. In: Schoder, G. (Red.): Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung 12. Hamburg (S. 35-44)
Bielefelder Sportpädagogen(1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf
Csikszentmihalyi, M. & Jackson, S.A. (2000). Flow im Sport. München
Dickert, J. & Wopp, Ch. (Red.) (2002). Handbuch Freizeitsport. Schorndorf
Opaschowski, H.W. (2006). Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Inhalt
Schneesport in Theorie und Praxis- Planung, Organisation und Durchführung von Schneesportveranstaltungen mit unterschiedlichen Zielgruppen
- Freizeitsport „Schneesport“ – Entwicklung und Perspektiven aus soziologischer und psychologischer Sicht
- Grundmerkmale des alpinen Schneesports - schneesportspezifische Bewegungs- und Trainingslehre (u.a. biomechanische und morphologische Betrachtungsweise der Basis-Technik)
- Auseinandersetzung mit lerntheoretischen Konzepten im alpinen Schneesport (z.B. differenzielles Lernen, handlungsorientiertes Konzept, Vereinfachungsstrategien) und deren didaktisch-methodische Konsequenzen.
- Situationsorientierte Anwendung der Techniken unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Lernstufen, Aktionsfelder und Zielgruppen
- Risikomanagement – Sicherheit im alpinen Schneesport
Besondere Hinweis auf spezielle Schulproblematik
Die didaktisch-methodische Auseinandersetzung findet insbesondere unter dem Fokus „Möglichkeiten und Grenzen des alpinen Schneesportunterrichts unter Einbeziehung schulsportgeeigneter Materialien“ statt.
Zusätzliche Informationen
Informationen zu den Kompaktveranstaltungen finden Sie auf der Website des Institutes unterhttps://sport.uni-mainz.de/stundenplaene/ (am Ende der Seite)
Kurse in Kleingruppen
Ski alpin (08.-15.03.2025)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
08.03.2025 (Samstag) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
09.03.2025 (Sonntag) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
10.03.2025 (Montag) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
11.03.2025 (Dienstag) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
12.03.2025 (Mittwoch) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
13.03.2025 (Donnerstag) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
14.03.2025 (Freitag) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
15.03.2025 (Samstag) | 00:00 - 00:00 | Obertauern, Österreich |
Ski alpin (15.-22.03.2025)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.03.2025 (Samstag) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
16.03.2025 (Sonntag) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
17.03.2025 (Montag) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
18.03.2025 (Dienstag) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
19.03.2025 (Mittwoch) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
20.03.2025 (Donnerstag) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
21.03.2025 (Freitag) | 00:00 - 24:00 | Obertauern, Österreich |
22.03.2025 (Samstag) | 00:00 - 00:00 | Obertauern, Österreich |
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2024 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
29.10.2024 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
05.11.2024 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
12.11.2024 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
19.11.2024 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
26.11.2024 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
03.12.2024 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
10.12.2024 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
17.12.2024 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
07.01.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
14.01.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
21.01.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
28.01.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |
04.02.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 00 123 S 2 1533 - Sportinstitut |