Oberseminar TWS/ BWS: "Ich sehe was, was Du nicht siehst!" - Video-Feedback in der Sportvermittlung
Dozent:innen: Dr. Hendrik Beckmann; Dr. Robert Collette; Jun.-Prof. Dr. Christiana Schallhorn; Dr. Christian WinterKurzname: OS TWS
Kurs-Nr.: 02.029.0051
Kurstyp: Oberseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Ihre persönliche Anwesenheit ist in der ersten Stunde im Semester zwingend erforderlich! Da es sich hierbei um eine zulassungsbeschränkte Veranstaltung handelt, verfällt Ihr Platz sofern Sie in der ersten Stunde unentschuldigt fehlen. Evtl. Entschuldigungen sind mit Begründung VOR der Unterrichtseinheit an den Dozenten zu richten.Bitte beachten Sie, dass Sie sich in Veranstaltungen in denen Sie einen Platz erhalten haben und diesen NICHT in Anspruch nehmen können oder wollen, Sie sich unbedingt wieder abmelden müssen damit diese Plätze von Ihren Kommilitonen genutzt werden können. Dies ist spätens in der ersten Semesterwoche möglich (besser frühzeitig in der Abmeldephase bzw. Anmeldephase 2)!
Sollten Sie ihren Platz unentschuldigt/ohne Abmeldung verfallen lassen, werden Sie für den entsprechenden Bereich im Folgesemester gesperrt (bzw. können dort dann nur die Restplätze in der 3. Anmeldephase beanspruchen).
Bitte beachten Sie, dass Kleingruppen bei zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfinden können und wieder gestrichen werden (i.d.R. beträgt die Mindesteilnehmerzahl 12Tn).
Empfohlene Literatur
- Bernardini, A., Beckmann, H., Kollegger, G., & Winter, C. (2022). Einsatz von Videofeedback im Sportunterricht. Eine Bestandsaufnahme. Sportpraxis, 63(5), 39–43.
- Ditton, H. & Müller, A. (Hrsg.). (2014). Feedback und Rückmeldungen: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktische Anwendungsfelder. Waxmann.
- Fischer, B. & Paul, A. (Hrsg.). (2020). Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport: Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele zur Sportlehrerbildung (Vol. 18). Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Hattie, J. & Clarke, S. (2019). Visible learning: Feedback. Routledge.
- Hattie, J. & Timperley, H. (2007). The Power of Feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81–112.
- Knudson, D. V., & Morrison, C. S. (2013). Qualitative Diagnosis of Human Movement (3rd ed.). Human Kinetics.
Inhalt
‘Ich sehe was, was Du nicht sehen kannst’ - so müsste es eigentlich lauten, denn gerade zu Beginn eines Bewegungslernprozesses helfen uns Rückmeldungen von außen (Trainer:in, Lehrer:in, peers?) unsere (innere) Bewegungsvorstellung und die (äußerlich sichtbare) Bewegungsausführung aufeinander abzustimmen.Video-Feedback ist hierfür eine effektive Möglichkeit. Es hilft aber auch dabei, die Istwert-Sollwert-Differenz einer Bewegung zu verringern und kann das kognitive Verständnis der Bewegung verbessern. Doch obwohl die meisten Sportstudierenden, Trainer:innen und Sportlehrer:innen seit mehr als zehn Jahren tagtäglich ein ‘Aufnahmestudio in der (Hosen-) Tasche’ (gemeint sind Smartphones und Tablets) dabei haben, fehlen ihnen oftmals die nötigen Kompetenzen, um Video-Feedback sinnvoll und zielgerichtet einzusetzen.
Im Seminar wird daher zunächst ein Überblick über die theoretischen Grundlagen des Video-Feedbacks gegeben, bevor in zwei Praxisblöcken die praktische Umsetzung von Video-Feedback erprobt wird. Das Ziel ist es, Antworten auf die folgenden Fragen zu geben:
- Was wissen wir bereits über die Einsatzmöglichkeiten und die Wirkungen von Video-Feedback?
- Wie sollte man den Video-Einsatz im Training oder im Unterricht planen und durchführen?
- Wie kommen wir von der Videoaufnahme zu einer (qualitativen/quantitativen) Bewegungsanalyse?
- Muss Feedback unbedingt von der/dem Expert:in (Trainer:in/Lehrer:in) kommen (vertikal) oder können sich die Lernenden gegenseitig ‘coachen’ (horizontal)?
- Wie kann man Feedback ‘gut’ kommunizieren?
- Verbessert sich durch Video-Feedback nur meine Bewegung oder verstehe ich dadurch auch die Bewegung und ihre Funktionen besser?
Das Seminar richtet sich an alle Sportstudierenden, die ein Interesse daran haben, wie theoretische Grundlagen (u.a. Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportpädagogik) in der Sportvermittlung (Training und Sportunterricht) am Beispiel des Video-Feedbacks angewendet werden können. Dabei ist der Oberbegriff der ‘Sportvermittlung’ gezielt gewählt: Ddie Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an die Studierenden der schulbezogenen und sportwissenschaftlichen Studiengänge (B.Ed., M.Ed., B.A.).
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2024 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
08.11.2024 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
15.11.2024 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
22.11.2024 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
29.11.2024 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
06.12.2024 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
13.12.2024 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
20.12.2024 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
10.01.2025 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
17.01.2025 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
24.01.2025 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
31.01.2025 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
07.02.2025 (Freitag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |