Split-tACS Studie
Es gibt einige Studien, die gezeigt haben, dass es möglich ist, mit transkranieller Wechselstromstimulation (tACS) das Arbeitsgedächtnis zu verbessern. Es gibt aber noch vielen offene Fragen, wie eine solche Stimulation optimalerweise aufgebaut sein sollte. Diese Studie untersucht verschiedene Settings in ihrer Effektivität und soll so mehr Klarheit über den Aufbau einer optimalen tACS-Anwendung schaffen.
Projektmitglieder:
Adrian Zeitner, Prof. Dr. Michael Doppelmayr
tACS-ADHS-Studie
Personen die vom Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität-Syndrom (ADHS) betroffen sind haben häufig einen weniger stark aktiven rechten präfrontalen Kortex. Bisherige Studien und Pilotprojekte unserer Abteilung haben eine Stimulationsweise aufgezeigt, die Betroffenen helfen könnte. Hierfür wird eine elektrische Stimulation am Kopf angebracht, wodurch die Aufmerksamkeitsleistung der behandelten Person gesteigert werden soll.
Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die Stimulation manchen ADHS-Betroffenen helfen kann ihre Leistung zu steigern, aber nicht allen. Jetzt geht die Forschung weiter und es muss untersucht werden, ob man die ADHS-Symptomatik kategorisieren kann, um bereits vorher zu wissen, welche Betroffenen von einer elektrischen Stimulation profitieren können und welche nicht.
Projektmitglieder: